Bildungsleitfaden zur Entwicklung und Stärkung widerstandsfähiger Gemeinschaften

Das Projekt „Entwicklung belastbarer Gemeinschaften in der Region Rumänien – Republik Moldau“ wurde vom Gutenberg Verein – die Organisation deutschsprachiger Studenten, zwishen Mai und Dezember 2022, mit finanzieller Unterstützung des Bosch Alumni Network – einem Netzwerk, das vom International Alumni Center (iac Berlin) koordiniert und von der Robert Bosch Stiftung gegründet wurde – organisiert. 
Im Rahmen dieses Projekts wurde ein Bildungsleitfaden entwickelt, der eine Zusammenfassung von praktischen Erfahrungen der Experten, die zu jedem einzelnen Thema beigetragen haben, und der Jugendarbeiter und Trainer der Gutenberg-Gemeinschaft, die seit über 14 Jahren mit Kindern, Jugendlichen und Lehrern in Rumänien arbeiten, darstellt.

Bildungsleitfaden zur Entwicklung und Stärkung widerstandsfähiger Gemeinschaften

Die letzten Monate haben einmal mehr gezeigt, dass Staatsbürgerkunde und Bürgerbeteiligung eine bedeutende Rolle in der Bildung junger Menschen in Rumänien und der Republik Moldau spielen sollten, wo eine große Lücke im Verständnis, der Förderung und dem Unterrichten von gesunden Prinzipien und Verhaltensweisen besteht.
Folglich, zusammen mit ExpertInnen des Bosch Alumni Netzwerks, insbesondere aus Rumänien und der Republik Moldau, wollen wir den Bewusstsein der Jugendgemeinschaften in diesen Regionen gegenüber sensible Themen wie den Umgang mit Konflikten, partizipative Bildung oder die Entwicklung des bürgerlichen Geistes steigern.

Interaktive Workshops

 

So wurde zwischen Oktober und November 2022 der erste Teil des Projekts „Entwicklung belastbarer Gemeinschaften in der Region Rumänien – Republik Moldau durchgeführt – das sich an Lehrer, Jugendarbeiter und Trainers richtete. Dieser Teil des Projekts bestand aus vier interaktiven Online-Workshops in rumänischer oder englischer Sprache, mit folgenden Themen – durchgeführt von ExpertInnen des Bosch Alumni Netzwerks:

  1. Wir trainieren die gesellschaftlichen Muskeln – mit Raluca Boișteanu
  2. Konfliktmanagement – mit Matthias Haberl
  3. Aufbau und Stärkung demokratischer Ökosysteme in lokalen Gemeinschaften – mit Ștefan Cibian
  4. Tools für den Moderationsprozess – mit Ovidiu Condurache
Anhand dieser vier Themen wurde der Bildungsleitfaden entwickelt. Dieser Leitfaden zur Entwicklung und Stärkung widerstandsfähiger Gemeinschaften zielt darauf ab, eine Reihe bereits bestehender Instrumente zusammenzufassen, die eine Zentralisierung von Ideen, Meinungen und Erfahrungen der Mitarbeitern darstellen, um jedem zu helfen, der effektiv zur Entwicklung der Gesellschaft in den Gemeinschaften beitragen möchte in denen er lebt, insbesondere Schullehrer, Trainers, Jugendarbeiter aus formellen/nicht-formalen Organisationen.
Der Leitfaden enthält eine Kartierung der Akteure, die eine zentrale Rolle bei der Schaffung und Stärkung der Demokratie in einer Gesellschaft spielen, wie aktive Bürger, Gemeindevorsteher und Initiativgruppen, Organisationen der Zivilgesellschaft, sowie praktische Beispiele und Empfehlungen.
Wir laden Sie ein, den Bildungsleitfaden hier herunterzuladen:
Für Fragen/Informationen zu diesem Projekt stehen wir Ihnen unter der E-Mail-Adresse [email protected] gerne zur Verfügung.