Lasst uns europäischer werden! Neues Projekt – falls es für Dich von Interesse ist, mehr über verschiedene europäische Themen und die Auswirkungen europäischer Politiken zu erfahren. Wenn ja, dann lass uns ein EYE ON EU werfen: Bürgerliche Überwachung der Auswirkungen europäischer Programme auf lokaler Ebene.
Interessant… aber worum geht es in diesem Projekt?
EYE ON EU ist ein transnationales bilaterales Projekt, das von einer italienischen NGO – Centro Studi Sereno Regis ODV – in Zusammenarbeit mit der rumänischen Gutenberg-Vereinigung organisiert wird.
Ziel des Projekts ist es, an der Kluft zwischen jungen Menschen und der EU zu arbeiten, indem das Verständnis für die Funktionsweise europäischer Institutionen nicht auf abstrakte Weise, sondern durch die Realisierung der Auswirkungen der europäischen Politiken auf das Territorium verbessert wird. Konkreter wird das durch Bereitstellung junger Menschen durch non-formale Aktivitäten, mit Werkzeugen zur Überwachung der Investitionen europäischer Fonds auf dem Territorium (Italien und Rumänien) passieren.
Darüber hinaus bietet diese Initiative jungen Teilnehmern die Möglichkeit, Werkzeuge zu erwerben, um Teil des demokratischen Lebens zu sein, die über die Dimension des Wählens hinausgehen und einen kontinuierlichen Kanal für den Dialog zwischen jungen Menschen und Entscheidungsträgern aufbauen.
Fragt ihr euch, an wen sich dieses Projekt richtet?
Es ist die Jugend! Konkret handelt es sich um 15 Personen im Alter von 18 bis 28 Jahren aus Rumänien und 15 Personen aus Italien als direkte Begünstigte. Das Projekt richtet sich an junge Menschen, die den Wunsch nach Wissen, bürgerschaftlichem Engagement und Interesse an europäischen Werten und Politiken teilen; Es fördert die Schaffung und Aufrechterhaltung eines integrativen, diskriminierungsfreien Arbeitsumfeldes, das Chancengleichheit fördert, unabhängig vom Profil des Teilnehmers – ethnische Zugehörigkeit, Rasse, Geschlecht, Religion, sexuelle Orientierung, chronische Krankheit, Behinderung, Zugehörigkeit zu einer benachteiligten Kategorie usw, wobei es andere Kriterien, die eine Einschränkung der Anerkennung oder gleichberechtigten Ausübung der Menschenrechte zur Folge haben, nicht wahrnimmt.
Was sind die Phasen des Projekts?
1. Projektphase
Zeitrahmen: 6. – 10. September 2023
Ein 5-tägiges Schulungsprogramm in der Provinz Turin, Italien, an dem 30 junge Menschen (15 aus Rumänien und 15 aus Italien) teilnahmen – bestehend aus:
- Nicht-formale Aktivitäten, Debatten, Diskussionen und Austausch zu einigen Themen wie junge Menschen und die europäische Identität oder europäische Jugendziele,
- Instrumente für den Dialog zwischen jungen Menschen und europäischen Institutionen,
- Verständnis der Struktur europäischer Politiken und der Bewertung ihrer Auswirkungen auf lokaler Ebene,
- Kartierung von Territorien als Instrument für soziales Handeln, non-formale Bildung als Instrument für soziokulturelle Animation,
- Instrumente und Ansätze der non-formalen Bildung zur Förderung der Konfrontation und des Dialogs zwischen jungen Menschen und Entscheidungsträgern.
Kosten für diese Projektphase:
Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben – vor Ort – Unterkunft, Verpflegung und Workshop-Materialien werden vom Projekt übernommen
Für den Transport werden Transportkosten bis zu 275 Euro erstattet (auf Basis der Transportdokumente).
2. Projektphase: Lokale Veranstaltungen
Zeitrahmen: September – Dezember 2023
Lokale Workshops und Veranstaltungen in Rumänien (Cluj-Napoca) und Italien (Turin) zur Vertiefung der Themen – Methodik und Struktur von Bürgerüberwachungspfaden, partizipative Demokratie, Folgenabschätzung öffentlicher Arbeiten, Recherche der für die Folgenabschätzung notwendigen Daten, Struktur eines Überwachungsprozesses.
3. Projektphase: Monitoring-Marathon
Zeitrahmen: Januar – Februar 2024
Die Gruppe von 15 Jugendlichen fungiert als Multiplikatoren dessen, was sie bis zu diesem Projektabschnitt erlebt und erlernt haben. Die Gruppe führt drei Workshops durch, an denen mindestens 50 junge Menschen auf lokaler Ebene teilnehmen. Diese werden geschult, um eine bürgerschaftliche Überwachung der Auswirkungen eines europäischen Projekts nach Wahl der Jugendlichen auf dem Territorium (Rumänien) durchzuführen.
Diese Phase des Projekts gipfelt in einer strukturierten Dialogveranstaltung in Cluj-Napoca, bei der alle jungen Menschen, die am Projekt teilgenommen haben, zwei Tage lang die Möglichkeit haben, zusammenzukommen und die Entscheidungsträger zu treffen, denen sie die Ergebnisse vorstellen werden ihrer bürgerschaftlichen Überwachungsarbeit auf dem Territorium.
4. Projektphase: Studienaufenthalt in Brüssel
Zeitrahmen: TBC, voraussichtlich Mai 2024
Studienbesuch bei der EU-Institution, die die europäischen Bürger vertritt – das Europäische Parlament.
Wir hoffen, wir haben Dich neugierig und interessiert auf unser Projekt gemacht!
Anmeldungen sind bis zum 30. Juni möglich! Um Dich anzumelden, fülle bitte das untenstehende Formular aus.
Für Fragen und zusätzliche Informationen schreib uns an [email protected]