Dieses Projekt hat zum Ziel, zur Sensibilisierung für Themen der Medienbildung unter rumänischen Oberstufenschülern sowie Studierenden aus Cluj-Napoca beizutragen, da in letzter Zeit ein besonders akuter Bedarf auf nationaler Ebene festgestellt wurde.
Falschnachrichten, Propaganda und Manipulation haben die kognitiven Fähigkeiten, das freie Denken und das einfache Urteilsvermögen zwischen Wahrheit und absichtlichen Fehlern umschlossen und eingeschränkt – Jugendliche gehören zu den am stärksten betroffenen Bevölkerungsgruppen.
Die Begünstigten des Projekts sind Schülerinnen und Schüler sowie Studierende im Alter zwischen 14 und 22 Jahren, sowohl aus Cluj-Napoca als auch auf nationaler Ebene.
Projektziele:
Entwicklung von Kompetenzen und Steigerung der Fähigkeiten in Medienbildung für mindestens 220 Schülerinnen und Schüler auf lokaler (Cluj-Napoca) und nationaler Ebene (mindestens 5 weitere Kreise) durch nonformale Workshops, in denen sie mit Schlüsselkonzepten wie Medienrollen, Botschaftsde-konstruktion, journalistischer Botschaft vertraut gemacht werden, ihre kritischen Denkfähigkeiten verbessert und ihre Medienkompetenzen ausgebaut werden.
Entwicklung von Kompetenzen und Steigerung der Fähigkeiten in Medienbildung für mindestens 75 Studierende aus Cluj-Napoca durch nonformale Workshops, in denen sie mit Schlüsselkonzepten wie Medienrollen, Meinungsfreiheit, Überzeugungstechniken, der Rolle des Journalismus und der kritischen Analyse von Medienbotschaften vertraut gemacht werden, ihre kritischen Denkfähigkeiten verbessert und ihre Medienkompetenzen ausgebaut werden.
Steigerung und Entwicklung des Interesses an Medienbildung bei mindestens 3.000+ Jugendlichen auf nationaler Ebene durch ein von Jugendlichen für Jugendliche verfasstes Online-Magazin.
Die Projektaktivitäten sind in Phasen gegliedert und behandeln zentrale Themen wie:
Medien und Massenmedien, Dekonstruktion von Botschaften, Fakten und Meinungen, Meinungsfreiheit, ihre Rechte und Grenzen, Überzeugungstechniken, Journalismus und seine Rolle in der Gesellschaft, Elemente einer Nachricht und kritische Analyse von Medienbotschaften:
Aktivität 1: Organisation eines Trainingsprogramms für 15+ junge Multiplikator*innen aus dem NGO-Bereich zum Thema Medienbildung. Anschließend werden diese die Workshops für Schülerinnen, Schüler und Studierende durchführen.
Aktivität 2: Durchführung von 5 Workshops im Unterricht mit über 100 Oberstufenschüler*innen aus Cluj-Napoca.
Aktivität 3: Durchführung von 5 Online-Workshops für 50+ Oberstufenschüler*innen aus Rumänien, aktiv im Gutenberg-Netzwerk.
Aktivität 4: Durchführung von 5 Workshops für 75+ Studierende aus Cluj-Napoca.
Aktivität 5: Erstellung einer Online-Publikation in Form eines Magazins mit Artikeln von Jugendlichen zu Themen aus den Bereichen Medien, Massenmedien und Journalismus.
Aktivität 6: Durchführung von 5 Workshops in Präsenzform in 5 verschiedenen rumänischen Kreisen mit der Teilnahme von 50+ Oberstufenschüler*innen.
Aktivität 7: Organisation eines Medienbildungscamps mit der Teilnahme von 20+ Oberstufenschüler*innen aus Rumänien.
Die Gutenberg Redaktion
Dieser Projektabschnitt, Teil der fünften Aktivität, zielt auf die Entwicklung einer Online-Publikation in Form eines Magazins ab, das von den Schülerinnen, Schülern und Studierenden erstellt wird, die an den Workshops teilgenommen haben. Auf diese Weise haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die in den Workshops erworbenen Kenntnisse praktisch anzuwenden, ihre Schreib- und Medienanaly-sekompetenzen weiterzuentwickeln und anderen Jugendlichen relevante Themen und Inhalte anzubieten.